CEDAR Produkthilfe und FAQs

Viele Ihrer Fragen werden hier in den FAQs beantwortet.

Bitte senden Sie keine Supportanfrage wenn Sie diese nicht gelesen haben. Falls die Antwort, die Sie benötigen hier enthalten ist, wird sie nicht an das Support-Team weitergegeben. Wir bitten um Verständnis.

Falls Ihre Frage nicht in den FAQs oder im Handbuch beschrieben ist, werden Sie von uns oder Ihrem Händler kontaktiert.

CEDAR DNS 2

Welche Firmware-Version ist auf meinem DNS 2 installiert?

Halten Sie die SETUP-Taste etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Die Firmware-Version wird auf dem LCD von Kanal 2 angezeigt.

Wie aktualisiere ich die Firmware des DNS 2?

Die aktuelle DNS 2-Firmware ist v1.4. Falls Ihr DNS 2 eine ältere Version hat, laden Sie die neueste Version von hier herunter und aktualisieren Sie Ihr Gerät wie folgt:

  • Extrahieren Sie die .bin-Datei aus der heruntergeladenen ZIP-Datei.
  • Verbinden Sie den DNS 2 mit einem Mac oder PC über ein Micro-USB-Kabel.
  • Nach dem Anschluss erscheint der DNS 2 als Wechseldatenträger.
  • Kopieren Sie die .bin-Datei in das Hauptverzeichnis des DNS 2-Laufwerks (nicht in einen Unterordner).
  • Werfen Sie den DNS 2 aus und schalten Sie ihn aus und wieder ein.
Wie aktiviere ich den 80 Hz-Hochpassfilter des DNS 2?

Ein 80 Hz, –18 dB/oct Hochpassfilter ist auf allen Eingängen verfügbar. Um diesen für einen Kanal ein- oder auszuschalten, drücken Sie SETUP gefolgt von der entsprechenden LEARN-Taste. Ein Symbol auf dem Display zeigt, ob der Filter aktiv ist.

Wie wechsle ich zwischen den Kanal-Kopplungsmodi des DNS 2?

Die beiden Kanäle können in drei Modi betrieben werden. Wechseln Sie durch gleichzeitiges Drücken beider Encoder:

Ungekoppelt: Unabhängiger Betrieb beider Kanäle – nützlich für zwei verschiedene Quellen.

Gekoppelt: Unabhängige Audiokanäle, verknüpfte Steuerungseinstellungen – ideal für Stereo. (Bei analogen Eingängen nur verknüpft, wenn beide auf MIC oder beide auf LINE stehen.)

Mono-Split: Kanal-1-Signal auf beide Ausgänge; Kanal 2 inaktiv. Ermöglicht unterschiedliche Verarbeitung oder getrennte Ausspielung von verarbeitetem/unverarbeitetem Audio.

Die Modi und Eingangsquellen werden unten in den Kanalanzeigen angezeigt („=“ für gekoppelt, „>“ für Mono-Split; M/L/D gefolgt von 1/2 für Mikro, Line, Digital).

Wann speichert der DNS 2 meine Einstellungen?

Die Einstellungen werden gespeichert, sobald die Tasten und Displays gedimmt werden (einige Sekunden nach der letzten Anpassung). Ab Firmware v1.4 auch beim Ausschalten über den Netzschalter. Beim nächsten Einschalten werden sie wiederhergestellt.

Falls nicht, aktualisieren Sie auf v1.4 (siehe oben).

Kann ich den DNS 2 wie meinen DNS 8 Live als vollautomatisches Gerät verwenden, wenn LEARN eingeschaltet ist?

Folgen Sie diesen Schritten, um den DNS 2 wie einen DNS 8 Live zu nutzen:

  • DNS 2 einschalten.
  • LEARN aktivieren.
  • Rauschunterdrückung einstellen (ca. –4 dB entspricht DNS 8 Live).
  • Frontplatte mit dem Seitenschalter sperren.

CEDAR DNS 8 Live

Wie aktualisiere ich die Firmware des DNS 8 Live?

Aktuelle Firmware: v1.2.1. Ältere Versionen über Browser-Upload aktualisieren:

  • Neueste Firmware von [Adresse einfügen] herunterladen.
  • DNS 8 Live per Ethernet ins Netzwerk einbinden.
  • IP-Adresse aus Statusfenster ermitteln und im Browser „IP/upload.cgi“ aufrufen.
  • Firmware-Datei auswählen und hochladen („T“/“R“ blinken währenddessen).
  • Nach Upload „Neustarten“ klicken, Browser schließen, Netz trennen.
Wie greife ich auf die Remote-Control-Webseite des DNS 8 Live zu?

Es gibt keine separate Software – die Weboberfläche ist im Gerät. So geht’s:

  • IP-Adresse aus Statusfenster ermitteln.
  • Per Browser auf „IP-Adresse“ oder „dns-8-xxxxx.ihredomain.com“ zugreifen.
  • Benutzername und Passwort eingeben, um Summary- und Detail-Ansichten zu sehen.
  • Panels oben links ein-/ausblenden; Presets oben rechts; global Learn/On-Off unten.
Wie speichert der DNS 8 Live die aktuellen Einstellungen?

Einstellungen werden beim Dimmen der Displays und bei langem Drücken des POWER-Schalters (5 s) gespeichert und beim nächsten Start geladen.

Benutzer-Presets können ebenfalls im Gerät oder via Web angelegt werden.

Warum merkt sich mein DNS 8 Live meinen Benutzernamen/Passwort nicht?

Zwei Ursachen:

  • Führende/folgende Leerzeichen im Namen/Passwort – bitte vermeiden.
  • Ähnliche Zeichen verwechselt (I vs. 1, O vs. 0) – Zeichen prüfen.
Warum synchronisiert mein DNS 8 Live nicht mit AES-Signal?

Clock nur von AES Eingang 1 & 2 abgeleitet. Nicht an höhere Eingänge anschließen.

CEDAR Studio

Warum funktioniert CEDAR Studio nach Mac-Update nicht mehr?

Der HASP-Dongle ist nicht kompatibel mit macOS 10.12+ oder Pro Tools 12. Übertragen Sie Lizenzen auf iLok, um weiterzuarbeiten.

Wie übertrage ich CEDAR Studio 8-Lizenzen vom HASP auf iLok?

Senden Sie folgende Daten an ilokupgrade@cedaraudio.com:

  • HASP-Dongle-Seriennummer (HSP-2-xxxxx)
  • iLok User ID
  • E-Mail Ihres iLok/PACE-Kontos
  • Name Ihres iLok/PACE-Kontos
  • Firmenname

Wir melden uns dann bei Ihnen.

Kann ich die neueste CEDAR Studio-Version auf altem Mac/Pro Tools < 11 verwenden?

Nein – macOS < 10.9 und Pro Tools < 11 werden nicht unterstützt.

Warum findet meine Windows-DAW CEDAR Studio VSTs nicht?

Vier Gründe:

  • DAW ist 32-Bit, CEDAR Studio 64-Bit.
  • VST-Verzeichnisse nicht gescannt (…\CEDAR Studio\VST / …\VST3 hinzufügen).
  • HASP-Dongle nicht erkannt – USB-Treiber prüfen.
  • Keine gültigen Lizenzen auf dem Dongle.
Wie kopiere ich Automationsdaten von DNS CS-Plug-in zu DNS One?

Verwenden Sie in Pro Tools Copy und Paste Special, um jeden Parameter einzeln zu übertragen.

CEDAR DNS1500

Wie erhalte ich die neueste Firmware für den DNS1500?

Besuchen Sie die Download-Seite.

CEDAR DNS2000

Wie erhalte ich Support für den DNS2000?

Der DNS 2000 wird nicht mehr unterstützt.

CEDAR DNS3000

Wie erhalte ich die neueste DNS CS-Software und Firmware für den DNS3000?

Besuchen Sie die Download-Seite.