Entdecke CEDAR RETOUCH™
Die spektrale Bearbeitung wurde 2002 erstmals der Welt vorgestellt, als CEDAR die zugrunde liegende Technologie erfand, patentierte und die erste Version von Retouch ankündigte. Dies bedeutete einen gewaltigen Fortschritt in der Audiobearbeitungstechnologie.
- Post Production
- Restaurierung
- Archivieren
- Forensik
- Podcasts
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Es kommt häufig vor, dass man in einer Tonspur auf wiederkehrende, unerwünschte Geräusche trifft – etwa Hi-Hat-Übersprechungen in einer Mehrspuraufnahme, überbetonte Zischlaute (Sibilanten) und Explosivlaute (Plosive) in einer Gesangsspur oder gleichmäßige Störgeräusche durch Maschinen im Hintergrund.
Traditionell wurden solche Störungen entfernt, indem man jedes einzelne Ereignis manuell identifiziert und vor der eigentlichen Bearbeitung gezielt markiert hat.
Retouch ermöglicht es dir, eines der störenden Geräusche zu markieren. Mithilfe von KI werden dann automatisch alle weiteren Vorkommnisse desselben Typs in der Aufnahme gefunden. Über einen Schwellenwert-Regler kannst du steuern, wie empfindlich das System arbeitet – also ob eher mehr oder weniger ähnliche Stellen erkannt und markiert werden. So lässt sich genau die Balance finden, bei der alle unerwünschten Geräusche erfasst werden, während erwünschte, aber ähnliche Signale unangetastet bleiben.
Der Produktivitätsgewinn ist dabei wirklich bemerkenswert.
Entdecke CEDAR RETOUCH™ in Aktion
Kurz gesagt…
Mit seinen erweiterten Funktionen ist Retouch der unangefochtene Spektral-Editor der Wahl für Mastering-Studios, Mix-Suiten, Postproduktionshäuser, forensische Labore und alle anderen, die einzelne Klänge innerhalb einer Audiodatei identifizieren, isolieren und bearbeiten müssen.
Wenn alles andere versagt… gibt Ihnen Retouch die volle Kontrolle.












