Hintergrund zum CEDAR DNS

„Egal, welche Anforderungen Sie an die Unterdrückung von Störgeräuschen in Sprachaufnahmen haben – die Antwort ist CEDAR DNS.“
Der CEDAR DNS 2 ist ein Dialog-Rauschunterdrücker, der überall und von jedem eingesetzt werden kann. Störgeräusche sind allgegenwärtig: Verkehr, Flugzeuge, Geräusche im Fahrzeuginneren, Klimaanlagen, Wind, Regen und andere Wassergeräusche, Haushaltsgeräte und sogar übermäßiger Nachhall. Sie stören nicht nur, sondern können viele Aufnahmen unbrauchbar machen. Deshalb werden Technologien zur Geräuschunterdrückung eingesetzt, um Dialoge in der Filmproduktion zu säubern, Umgebungsgeräusche bei Live-TV- und Radiosendungen zu unterdrücken, Soundeffekt-Bibliotheken zu revitalisieren und Sprache für forensische Audio-Untersuchungen zu optimieren.
Vor der Einführung der mit dem Academy Award ausgezeichneten DNS-Technologie von CEDAR musste man auf Methoden wie Tiefpass- und andere Filter, Noise Gates, Dynamikprozessoren oder analoge En-/Decodier-Rauschunterdrückungssysteme zurückgreifen. Diese Verfahren waren jedoch oft unzureichend: Filter sind nicht selektiv und beeinflussen das gesamte Signal, Gates verursachen unnatürliche Signalunterbrechungen, andere Dynamikprozessoren führen zu Pumpen, Verzerrungen oder anderen unnatürlichen Effekten, und En-/Decodier-Verfahren wirken lediglich als Dynamikprozessoren.
Das ursprüngliche CEDAR DNS-Verfahren löste all diese Probleme und wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, sowohl in Hardware (DNS1000 und Nachfolger) als auch in Software (DNS One und weitere Produkte). Heute gibt es eine Weiterentwicklung des DNS-Algorithmus, die speziell auf Portabilität und einfache Bedienung ausgelegt ist. Sie bildet das Herzstück des DNS 2, der Portabilität und Flexibilität in einem so kleinen und leichten Gerät vereint, dass er problemlos in eine Tasche oder einen Gerätekoffer passt.
Der DNS 2 arbeitet mit einer innovativen „Learn“-Funktion, die automatisch Hintergrundgeräusche erkennt und die Geräuschdämpfung entsprechend anpasst. Mit nahezu latenzfreier Verarbeitung eignet sich das Gerät für alle Anwendungen – vom Location-Recording über Live-Übertragungen, Theater, Konzertsäle, Konferenzräume und Kirchen bis hin zu Studio- und Postproduktionsarbeit. Trotz seiner kompakten Bauweise bietet der DNS 2 zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter analoge Line- und Mikrofoneingänge (mit optionaler 48V-Phantomspeisung), AES3/AES11-Digitaleingang sowie analoge und digitale Ausgänge. Dank 12V-Stromversorgung ist der Einsatz überall möglich – im Studio, im Schnitt oder sogar mitten auf dem Feld.